Plus
Kreis Birkenfeld

Immer Ärger wegen Freistellungen: Niederbrombacher Ortschef kapituliert vor der Bundeswehr

bernd-brombacher
Bernd Brombacher 2022 vor der Baustelle des neuen „Dorftreffs“, dem künftigen Bürgerhaus, in Niederbrombach. Auch bei Besprechungsterminen zu diesem Projekt hatte sein Dienstherr – die Bundeswehr – Einwände bei entsprechenden Freistellungsanträgen. Foto: Reiner Drumm (Archiv)

Bei der nächsten Kommunalwahl in Rheinland-Pfalz droht ein Exodus der ehrenamtlichen Ortsbürgermeister. Auch in Niederbrombach will Dorfchef Bernd Brombacher nur noch bis zum Sommer 2024 weitermachen.

Lesezeit: 5 Minuten
Grund für seinen Rückzug sind aber nicht bekannte Gründe wie der Geldmangel von Kommunen oder eine überbordende Bürokratie, sondern sein Arbeitgeber, die Bundeswehr. „Mir werden bei der Freistellung für meine Aufgaben als ‚OB‘ praktisch von Beginn meiner Amtszeit an Knüppel zwischen die Beine geworfen“, sagt Brombacher. Er steht seit 2014 ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Bundeswehr antwortet: „Wir fördern das Ehrenamt und halten uns an gesetzliche Vorgaben“

Die an das Idar-Obersteiner BWDLZ gestellte NZ-Anfrage mit acht Einzelfragen wurde nicht von dieser Dienststelle selbst, sondern von einer Sprecherin des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr in Bonn beantwortet. Sie bittet um Verständnis dafür, dass sich die Behörde nicht zu „Einzelpersonalangelegenheiten“ äußere.

Zudem könne „ein Vergleich mit anderen ehrenamtlichen Bürgermeistern und der Praxis der dortigen Arbeitgeber – auch wenn dies Dienststellen der Bundeswehr sind – nicht ohne Weiteres erfolgen.“ Vielmehr spiele es eine große Rolle, welche Tätigkeit der jeweilige Ehrenamtliche wahrnehme und in welchem Umfang diese Tätigkeit während dessen Abwesenheit durch andere Beschäftigte abgefangen werden könne.

„Hier trägt jede Dienststellenleitung die eigene operative Verantwortung“, betont die Bundesamtssprecherin. In ihrer Rückmeldung betont sie aber, „dass die Bundeswehr ehrenamtliche Tätigkeiten ihrer Angehörigen unterstützt und fördert, solange dem keine dienstlichen Belange entgegenstehen. Auch das BWDLZ Idar-Oberstein hält sich hierbei an diesen Leitsatz sowie an die geltenden gesetzlichen Vorgaben und die hierzu ergangene Rechtsprechung.“

Jede Freistellung bleibt eine Einzelentscheidung

Eine generelle oder pauschale Arbeitsbefreiung für ehrenamtliche Bürgermeister würden die gesetzlichen Regelungen nicht vorsehen, in der Rechtsprechung sei anerkannt, dass ein Anspruch auf Freistellung nur für diejenigen Tätigkeiten notwendig sei, „ohne die eine sachgerechte Wahrnehmung des Mandats wesentlich erschwert oder behindert würde“.

Damit gibt die Sprecherin die Formulierungen wieder, die sich auch in den Schreiben des BWDLZ an Bernd Brombacher mehrfach finden. Um die Erforderlichkeit einer Freistellung im Einzelfall beurteilen zu können, bedürfe es entsprechender Nachweise. Dies diene ausschließlich der pflichtgemäßen Sachentscheidung und sei nicht Ausdruck eines Misstrauens gegenüber Mitarbeitenden, heißt es da. „Insbesondere bei einer geplanten Abwesenheit in der Kernarbeitszeit muss die Dienststelle aber in der Lage sein, eine Abwägung zwischen der notwendigen ehrenamtlichen Abwesenheit und den Erfordernissen der Aufrechterhaltung des laufenden Dienstbetriebes vorzunehmen“, betont die Sprecherin des Bundesamts abschließend.

Nahe-Zeitung
Meistgelesene Artikel