Plus
Kreis Birkenfeld

Hoffen auf Weltkulturerbestatus: Edelsteintradition an der Oberen Nahe mit Alleinstellungscharakter

Manfred Wild gehört zu den wenigen, die sich in der Geschichte der Edelsteinregion Idar-Oberstein bestens auskennen. Das besondere Merkmal, das eine Anerkennung der Edelsteinbearbeitung in der Region Obere Nahe als Unesco-Weltkulturerbe und im ersten Schritt die Aufnahme in das bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes rechtfertigen würde, ist seiner Meinung nach die fast sechs Jahrhunderte andauernde Tradition, die ein Alleinstellungsmerkmal sei.

Von Kurt Knaudt
Lesezeit: 4 Minuten
„Wir waren längst nicht die ersten. Auch andere Kulturen haben diese Kunst beherrscht, aber keine von ihnen hat sie so lange ausgeübt wie wir“, betont der Inhaber der Firma Emil Becker in Kirschweiler, die zu den Topadressen der Branche gehört. So haben beispielsweise die Römer schon vor der Geburt Christi ...