Deuselbach
"Hange Berk" trennt Hochwald vom Idarwald

Die Hoxeler Ludwig Arend (links) und Frank Arend am Grenzstein der Pfaffenstraße in der Nähe des Erbeskopfs. Nach 250 Jahren ist in dem Sandstein immer noch das Kreuz der Kurtrierer zu erkennen. 

Christoph Strouvelle

Deuselbach - Am Erbeskopf verlief einst die Grenze zwischen den Territorien Kurtrier, den Wild- und Rheingrafen und Sponheim. Deshalb war die "Hange Berk" (die Hängende Birke) eine wichtige Landmarke, die über Jahrhunderte auf Karten eingetragen war und auch noch ist, obwohl die Birke längst nicht mehr existiert. Der Grenzverlauf lag an der Pfaffenstraße, deren exakte Linie lange umstritten war.

Lesezeit 2 Minuten
Von unserem Mitarbeiter Christoph Strouvelle „Hange Berk“ war ein bedeutender Ort, heute ist es ein Parkplatz an der Landesstraße 164, die von Allenbach nach Thalfang führt. Von dort aus starten Wanderer ihren sonntäglichen Spaziergang, Radtouristen fahren auf dem Hunsrückradweg vorbei, und Langläufer schnallen im Winter die Skier an, um auf den dort gespurten Loipen durch den verschneiten Wald zu gleiten.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region