Martin Luthers Reformation und die Diakonie im Hunsrück - ein Rückblick
„Gottessäckchen“ ging einmal im Monat herum
nz-reformation-1
Der flämische Künstler Frans Francken d. J. (1581-1642) malte 1605 das Bild „Die sieben Werke der Barmherzigkeit“. Das Bildmotiv geht zurück auf das Gleichnis vom Weltgericht im Matthäusevangelium. Foto: Wiki Commons
Wiki Commons

Hunsrück. Heute, am 31. Oktober, feiert die evangelische Kirche den Reformationstag. Am Vorabend des Allerheiligentages 1517 tat Martin Luther seine Kritik an der damaligen Kirche kund. Rund 40 Jahre später wurde in weiten Teilen des Hunsrück-Nahe-Raumes seine neue Lehre eingeführt. Welche Folgen hatte die Reformation für das diakonische Handeln der Kirche im Hunsrück?

Das Wort „Diakonie“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Dienst“. Die soziale Tätigkeit der Kirche verdankt ihren entscheidenden Impuls der Person Jesu: Seine Zuwendung zu behinderten und kranken Menschen stand im Gegensatz zu den Idealen der antiken Welt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region