Marktpreis für Fichtenholz hat sich erholt - Stadtrat beschließt Forstwirtschaftsplan 2022
Forstwirtschaftsplan 2022: Der Wald wirft wieder Gewinn ab
Kahlschläge wie diese Fläche am Hammesberg bei Tiefenstein, wo Fichten vom Borkenkäfer befallen waren, werden im Idar-Obersteiner Stadtwald nachhaltig mit heimischem Laubholz wiederaufgeforstet. Foto: Stefan Tatsch
Stefan Tatsch

Idar-Oberstein. Nachdem sich der Marktpreis für Fichtenholz von 30 Euro pro Festmeter auf rund 100 Euro mehr als verdreifacht hat, schließt der Forstwirtschaftsplan 2022 der Stadt Idar-Oberstein aus forstwirtschaftlicher Sicht mit einem Überschuss von rund 55.000 Euro ab – das gab es schon lange nicht mehr. Im städtischen Haushalt ergibt sich aufgrund des Geschäftsbesorgungsvertrages (Personalkostenersatz) dennoch ein rechnerisches Defizit in Höhe von rund 102.000 Euro.

Lesezeit 3 Minuten
„Die Situation am Holzmarkt stellt sich völlig anders dar als im Vorjahr“, berichtete der für den Idar-Obersteiner Stadtwald zuständige Revierförster Martin Döscher in der Stadtratsitzung. Dem gegenüber stehe allerdings auch ein erhöhter Borkenkäferbefall.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region