Verwaltung und Werke: Termine nur mit Anmeldung - Tourist-Info ist geschlossen
Corona: Besucherverkehr bei der Stadtverwaltung ist eingeschränkt – Tourist-Info nur noch telefonisch erreichbar
 
dpa

Idar-Oberstein. Zur Eindämmung der Corona-Pandemie wird bis Ende November das öffentliche Leben erneut stark eingeschränkt. Das gilt auch für die Stadtverwaltung und die Stadtwerke. Dort gilt weiterhin die Bitte an alle Bürger: „Was irgendwie möglich ist, bitte per E-Mail oder telefonisch erledigen.“ Persönliche Vorsprachen, für die der Zugang zu den Gebäuden erforderlich ist, sind nur mit vorheriger Terminvereinbarung möglich. Der Zugang zum Hauptgebäude bleibt weiterhin geschlossen. Besucher mit Termin melden sich über die Sprechanlage an und erhalten dann Zutritt.

Lesezeit 2 Minuten

Neben den Zugangsbeschränkungen gelten für die Besucher die üblichen Hygieneregeln. In diesem Zusammenhang wird darum gebeten, möglichst pünktlich zum Termin zu erscheinen, um keine Gruppenbildung zu fördern. Durch die geltenden Abstandsregeln stehen im Foyer nur sehr wenige Warteplätze zur Verfügung. Sollten vereinbarte Termine nicht wahrgenommen werden können, sollte rechtzeitig eine Absage erfolgen. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist für alle Besucher Pflicht.

  • Termine für das Bürgerbüro können über den Online-Kalender auf der städtischen Homepage oder telefonisch unter Tel. 06781/64-128 vereinbart werden.
  • Aufgrund der verschärften Maßnahmen sind deutschlandweit nur noch Reisen für notwendige und ausdrücklich nicht touristische Zwecke erlaubt. Daher ist die Tourist-Information bis auf Weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen. Die Mitarbeiter sind weiterhin telefonisch unter 06781/ 64-871 oder per E-Mail an info@edelsteinland.de erreichbar.
  • Termine fürs Standesamt können unter Tel. 06781/64-355 oder per Mail an standesamt@idar-oberstein.de vereinbart werden.
  • Termine beim Jugendamt müssen mit den jeweiligen Sachbearbeitern vereinbart werden. Der Eingang zum Gebäude bleibt verschlossen, Besucher werden nach Betätigung der Klingel einzeln eingelassen. Im Gebäude steht kein Wartebereich zur Verfügung, der den gültigen Abstandsregeln entspricht. Daher wird gebeten, pünktlich zu den Terminen zu erscheinen.
  • Für alle weiteren Sachgebiete kann die Terminvereinbarung direkt mit dem jeweiligen Sachbearbeiter unter den bekannten Durchwahlen oder E-Mail-Adressen erfolgen. Informationen zum Thema Zugangsbeschränkungen gibt es bei der Zentrale unter Telefon 06781/64-0.
  • Die Stadtbibliothek ist zu den regulären Zeiten geöffnet. Das Lesecafé steht nicht zur Verfügung, einer der Internetplätze und der Kopierer sind jedoch nutzbar.
  • Das Stadtarchiv ist mittwochs von 10 bis 16 Uhr für die Öffentlichkeit zugänglich. Es dürfen sich jedoch nur fünf Besucher gleichzeitig in den Räumen des Archivs aufhalten. Für andere Tage kann unter Telefon 06781/64-473 oder per E-Mail an stadtarchiv@idar-oberstein.de ein Termin vereinbart werden.
  • Bei Fragen von Unternehmen zur außerordentlichen Wirtschaftshilfe steht die städtische Wirtschaftsförderung per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@idar-oberstein.de oder telefonisch unter 06781/64-618 zur Verfügung. Die Formulare der ISB-Bank für Corona-Hilfen und weitere Informationen finden Interessierte auf der städtischen Homepage www.idar-oberstein.de
  • Zur steuerlichen Entlastung der Bürger, Unternehmen und Gewerbetreibenden, die unter den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie leiden, bietet die Stadt die Möglichkeit einer zinslosen Stundung der aktuell fälligen Gewerbe- und Grundsteuern an. Das entsprechende Formular findet man ebenfalls auf der Homepage. Neben der Stundung können Zahlungspflichtige bei drohenden Vollstreckungsmaßnahmen auch deren Aussetzung beantragen. Hierzu wendet man sich frühzeitig per E-Mail an die Adresse stadtkasse@idar-oberstein.de
  • Das Büro des Quartiersmanagements „Soziale Stadt/Stadtquartier Wasenstraße“ ist bis Ende November für den Publikumsverkehr geschlossen. Während der regulären Sprechzeiten (Dienstag von 9.30 bis 11 Uhr, Mittwoch von 14.30 bis 16 Uhr) ist Quartiersmanagerin Janina Grunenberg telefonisch unter 0170/365 69 92 oder per Mail an qm.wasenstrasse@stadtberatung.info erreichbar.
  • Die Stadtwerke reduzieren ihre Hausbesuche auf das absolut Nötige, auch der turnusmäßige Wechsel der Wasserzähler findet vorerst nicht statt.

Top-News aus der Region