Nahe-Zeitung
Aufsatz erinnert an turbulente Ereignisse: „Birkenfelder Republik“ überlebte nur vier Monate
Reiner Drumm

Es war ein „Staatsstreich“, der sowohl in Berlin als auch in Paris für Furore sorgte: Am 14. Juli 1919 wurde auf der Freitreppe des Schlosses die „Birkenfelder Republik“ ausgerufen, die aber nur von kurzer Dauer war und bereits am 7. November 1919 ihr Ende fand. Diese historischen Geschehnisse haben nun Eingang in die vom Institut für Geschichtliche Landeskunde (IGL) an der Uni Mainz initiierte Onlineausstellung „Erster Weltkrieg und Besatzung 1918 bis 1930“ in Rheinland-Pfalz gefunden. Im Internet wurde vor wenigen Tagen ein Aufsatz von Otmar Seul freigeschaltet, den der emeritierte Professor der Universität Paris-Nanterre unter Mithilfe des Landesmuseums Birkenfeld, das historische Fotos aus seinem Archiv beisteuerte, zu diesem Thema veröffentlicht hat.

Lesezeit 5 Minuten
„Mein heimatkundlicher Forschungsansatz ist, dass ich immer herausfinden will, wie sich die ,große‘ Geschichte in der ,kleinen‘ Geschichte widerspiegelt“, sagt Seul, der ein gebürtiger Birkenfelder ist, nun an der Cote d’Azur lebt, aber nicht nur aufgrund seiner Mitgliedschaft im Kreisheimatkundeverein engen Kontakt mit der hiesigen Region hält.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region