Plus
Idar-Oberstein/Kirn

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Idar-Oberstein gewinnt, Kirn verliert

Von Vera Müller
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am Klinikum Idar-Oberstein wird rege genutzt und bietet beste Voraussetzung zur Versorgung der Patienten, sagt deren Leiter Dr. Axel Brust aus Idar-Oberstein. Die Entscheidung, die Außenstelle in Kirn zu schließen, hält er für absolut gerechtfertigt.  Foto: Hosser
Der Ärztliche Bereitschaftsdienst am Klinikum Idar-Oberstein wird rege genutzt und bietet beste Voraussetzung zur Versorgung der Patienten, sagt deren Leiter Dr. Axel Brust aus Idar-Oberstein. Die Entscheidung, die Außenstelle in Kirn zu schließen, hält er für absolut gerechtfertigt. Foto: Hosser

„Die Patienten, die zu den Öffnungszeiten nach Kirn gefahren sind, werden dann wohl nach Idar-Oberstein fahren“, kommentiert Dr. Rainer Saurwein, Leiter der Stabsstelle Kommunikation der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Rheinland-Pfalz, kurz und knapp die Folgen einer aktuellen Entscheidung der KV, die die Finanzierung der Ärztlichen Bereitschaftsdienste (ÄBD) durch vergrößerte Bereitschaftsdienstregionen sicherstellen soll. Vor dem Hintergrund, dass die von den Krankenkassen für die ÄBD zur Verfügung gestellten Mittel nicht kostendeckend sind, müsse das Defizit des ÄBD von den rheinland-pfälzischen Ärzten selbst finanziert werden. Eine weitere Erhöhung der finanziellen Belastungen würde die Attraktivität einer ärztlichen Tätigkeit in Rheinland-Pfalz verschlechtern und den Ärztemangel im Land erhöhen.

Lesezeit: 3 Minuten
Die letzte Überprüfung der ÄBD fand im Dezember 2019 und Januar 2020 statt. Als Ergebnis werden zum 1. Juli 2020 vier Bereitschaftsdienstregionen an benachbarte Regionen angegliedert und vier ÄBD in angrenzende ÄBD integriert: Ingelheim, Rockenhausen, Wissen – und Kirn. Das heißt: Die KV schließt die Kirner Filiale zum 1. Juli. ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Von Idar-Oberstein nach Kirn und zurück

Im Oktober 2014 startet die Bereitschaftsdienstzentrale in Kirn mit einem Team von 15 Ärzten und zwölf Arzthelferinnen. Unsere Zeitung war dabei, sprach damals mit dem leitenden Arzt Dr. Antal Reissenberger. Einige Passagen aus unserer Reportage: „In den ersten beiden Stunden kamen zehn Patienten vorwiegend aus der näheren Umgebung. Ein chirurgisches Problem konnte man am Kirner Diakonie-Krankenhaus behandeln.“ Jetzt sei das Bereitschaftsteam aus kampferfahrenen Leuten gespannt, wie das „Belastungs-EKG“ ausfällt. Als solches könne man den Neustart nach 16 Jahren Zentrale Idar-Oberstein sehen, sagt Reissenberger. Bis zu 100 Patienten werden an „langen Wochenenden“ in der Zentrale erwartet, die durchgehend mit zwei Ärzten und einer medizinischen Fachkraft besetzt ist. Es haben sich auch aus Hessen junge Ärzte für den lukrativen Job gemeldet. Dort wurden Pauschalen um 30 Prozent gekürzt, in Rheinland-Pfalz erhöht.

„Drei Viertel der Fälle sind eher harmlos“, schätzt Reissenberger. „Vieles, was an Wochenenden an die Bereitschaftszentrale herangetragen werde, sei psychisch überlagert und reiche in den seelsorgerischen Bereich. Maximal vier Prozent aller Fälle müssten an ein Akutkrankenhaus verwiesen werden. Pressesprecher Dr. Rainer Saurwein von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV): „Die Bereitschaftsdienstzentrale ist kein Rettungsdienst. Der ist zuständig, wenn es um lebensgefährliche Fälle geht.“ Und heute: Die Zentrale ist längst wieder in Idar-Oberstein ansässig, Kirn ist Filiale, die Dienstzeiten wurden rigoros um mehr als 70 Prozent zusammengestrichen mit der Folge: Statt 100 Patienten kam noch einer. as

Meistgelesene Artikel