Arbeitstagung Vorträge drehten sich um Rubine und Saphire
Absolventen aus aller Welt: Neue Gemmologen erhielten Urkunden
Freudestrahlend nahmen die Absolventen der DGemG-Bildungsprogramme ihre Qualifikationsurkunden entgegen. Abseits davon standen bei der ersten Arbeitstagung die künstlichen Eigenschaftsveränderungen bei Rubinen und Saphiren im Fokus. Foto: Deutsche Gemmologische Gesellschaft

Idar-Oberstein. Die Deutsche Gemmologische Gesellschaft (DGemG) hat auf ihrer ersten Arbeitstagung 2018 über die künstlichen Eigenschaftsveränderungen bei Rubinen und Saphiren informiert. Darunter fallen insbesondere Veränderungen von Farbe und Reinheit, die mitunter großen Einfluss auf den Wert der Edelsteine haben.

Lesezeit 2 Minuten
Aufgabe der Gemmologie ist die Erforschung geeigneter, routinemäßiger Verfahren zur zerstörungsfreien Erkennung behandelter Edelsteine. Die gemmologischen Labore wie die Deutsche Stiftung Edelsteinforschung – DSEF German Gem Lab – in Idar-Oberstein setzen diese Kenntnisse in der Erstellung von Befundberichten (Zertifikaten) auf internationalem Niveau um.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region