Internet Lückenschluss bei der Breitbandversorgung kommt nicht so schnell voran, wie es sich die Kreisverwaltung erhofft
30 Schulen erhalten Glasfaseranschlüsse
Glasfaserkabel
Die Basis fürs schnelle Netz: Glasfaserkabel. Foto: Julian Stratenschulte
Julian Stratenschulte. dpa

Idar-Oberstein. Eine schnelle Internetverbindung wird gerade für die ländlichen Regionen immer wichtiger, um Bürger und Familien zu halten oder gar für einen Zuzug zu motivieren. Das haben auch Bundes- und Landesregierung erkannt und fördern die möglichst flächendeckende Breitbandversorgung mit speziellen Programmen. Bei der Umsetzung vor Ort sieht das aber dann aber oft nicht ganz so einfach aus, wie der Wirtschaftsförderer der Kreisverwaltung immer wieder erkennen muss.

Lesezeit 3 Minuten
Michael Dietz informierte jetzt den Kreistag, dass der flächendeckende Restausbau des Nationalparklandkreises noch etwa länger auf sich warten lassen wird, weil sich an den Kalkulationen seit der letzten Betrachtung einiges verändert hat. Die Kreistagsmitglieder staunten nicht schlecht, als Dietz ihnen offenbarte, dass sich die Kosten verdreifacht, obwohl sich die Zahl der noch zu versorgenden Anschlüsse halbiert haben.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region