Neue Erkenntnisse bringen die Suchewieder in Schwung
Wo ist der Bischofskopf? Neues zum Rätsel von Erpel
Die Fotos zeigen links eine Abbildung des Erpeler Bischofskopfs und rechts die Abbildung einer Statue von Rabanus Maurus, die Winfried Wilhelmy an Edgar Neustein geschickt hat.
privat

Erpel. Wo ist der frühgotische Bischofskopf aus dem 13. Jahrhundert? Eine Frage, die in Erpel seit mehr als 65 Jahren diskutiert wird. Ein Blick auf die Vergangenheit offenbart ein kleines Kriminalstück, in dem es jetzt neue Aspekte gibt.

Lesezeit 3 Minuten
Eine aktuelle Anfrage von Winfried Wilhelmy, Direktor des Dom- und Diözesanmuseums des Bistums Mainz, an den Erpeler Alt Bürgermeister Edgar Neustein, hat die Suche nach dem Bischofskopf wieder ins Bewusstsein gerückt. Wilhelmy beschäftigt sich wissenschaftlich mit Rabanus Maurus, einem Universalgelehrten, der 847 Mainzer Erzbischof wurde.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region