Neuwied
RZ-Serie: Dem Ursprung von Straßennamen im Kreis Neuwied auf der Spur

Die Eduard-Verhülsdonk-Straße erinnert an den Reichs- und Landtagsabgeordneten Eduard Verhülsdonk, der sich unter anderem für den Deich- und den Brückenbau in Neuwied einsetzte.

Christina Nover

Neuwied. Haben Sie sich schon einmal Gedanken über den Namen der Straße gemacht, in der Sie wohnen? Oder kommen sie immer wieder an einem Schild vorbei und fragen sich, wer oder was wohl hinter dem Namen steckt? In unserer Straßennamenserie wollen wir einigen davon auf den Zahn fühlen. In diesem Teil geht es um die Eduard-Verhülsdonk-Straße.

Lesezeit 1 Minute
Er war ein engagierter Reichs- und Landtagsabgeordneter, setzte sich für den Bau des Deiches ein und leitete als Verlagsdirektor die konservative Rhein- und Wied-Zeitung: Die Rede ist von Eduard Verhülsdonk. Um das Andenken an den 1884 in Krefeld geborenen Wahl-Neuwieder aufrechtzuerhalten, wurde im Jahr 1947 die ehemalige Roonstraße, die vom Moltkeplatz zum Kreismuseum führt, in Eduard-Verhülsdonk-Straße umbenannt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region