Analyse: Für den Schuldenberg und das erneute Loch im Haushalt gibt es Gründe - Nicht allein die Stadt ist Schuld
RZ-Analyse: Warum Neuwied finanziell so schlecht dasteht
Die neu gestaltete Deichuferpromenade macht Neuwied attraktiver. Das hilft, um mehr Menschen in die Stadt zu locken. Langfristig könnte das dazu beitragen, die städtischen Finanzen zu verbessern. Foto: Jörg Niebergall/Archiv
Jörg Niebergall

Neuwied. Grün und rot – das ist die Neuwieder Farbenlehre, wenn es um den städtischen Haushalt geht. Finanziell kommt die Deichstadt auf keinen grünen Zweig und steckt seit Jahren tief in den roten Zahlen. Das zeigt sich einmal mehr im Etat 2022, den der Stadtrat vor dreieinhalb Wochen mit den Stimmen der Papaya-Fraktion (CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FWG) beschlossen hat.

Lesezeit 5 Minuten
Das Zahlenwerk weist einen Fehlbetrag von fast 5,9 Millionen Euro auf, die Gesamtverschuldung der Stadt wird im Lauf des Jahres auf fast 154 Millionen Euro steigen. Aber warum ist es so schwierig, der finanziellen Farbenlehre eine weitere Farbe hinzuzufügen: die schwarze Null des Haushaltsausgleichs?

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region