Plus
Linz/Unkel/Bad Hönningen

Rückhaltebecken und Sensoren: So ist der Norden auf Starkregen vorbereitet

Von Sabine Nitsch, Yvonne Stock
Auch in Hammerstein gibt es ein Regenrückhaltebecken, was bei Starkregen verhindern soll, dass das Wasser den Ort überflutet.
Auch in Hammerstein gibt es ein Regenrückhaltebecken, was bei Starkregen verhindern soll, dass das Wasser den Ort überflutet. Foto: Simone Schwamborn

23 Bäche plätschern in den Verbandsgemeinden Linz, Unkel und Bad Hönningen in Richtung Rheintal. Die mehr oder weniger kleinen Rinnsale können sich bei Starkregen in reißende Flüsse verwandeln. Welche zerstörerische Wucht Wasser entfalten kann, hat die Katastrophe im Ahrtal deutlich gezeigt. Sind die VGs, die für alle 23 Bäche zuständig sind, auf Ernstfälle vorbereitet?

Lesezeit: 3 Minuten
In der VG Linz hat das Thema, wie VG-Bürgermeister Hans-Günter Fischer betont, höchste Priorität. „Die Katastrophe hat uns gezeigt, dass das unmöglich Scheinende Realität werden kann“, betont er. Die Verwaltung hat mit der Feuerwehr das Starkregenkonzept noch einmal geprüft. Jetzt geht es nach seinen Angaben darum, vorsorglich einen Evakuierungsplan und ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Beste Vorsorge: Wasser außerhalb der Orte auffangen

Eine exakte Vorhersage von Zeitpunkt und Ort eines Starkregens ist schwierig, und damit gerät auch die Vorhersage, wann Bäche zu reißenden Flüssen werden, zu Kaffeesatzleserei. „Auch kleine Bäche können extremes Hochwasser führen“, sagt Hochwasserexperte Thomas Siekman vom Ingenieurbüro Siekmann und Partner, mit einem Standort in Westerburg, das sich auf Hochwasser und Starkregenvorsorge spezialisiert hat. „Ab einer gewissen Größenordnung von Hochwasser stoßen alle technischen Maßnahmen zur Eindämmung an ihre Grenzen“, sagt Siekmann. „Dann geht es vor allem darum, dass die Bevölkerung sensibilisiert ist und weiß, wie man im Extremfall reagiert.“ Das Problem ist aus seiner Sicht auch, dass Menschen diese Gefahren ausblenden, sogar dann, wenn sie Hochwasser bereits erlebt haben. „Wir reden von einer ,Hochwasserdemenz‘. Dabei muss der Ernstfall präsent sein und geprobt werden“, so Siekmann.

Wichtigste Hochwasserschutzmaßnahme sei, die Wassermassen schon am Entstehungsort zu „entschärfen“. „Bei einem Unwetter sollte so viel Wasser wie möglich außerhalb der Ortschaft abgefangen werden, zum Beispiel in Mulden oder begrünten Flächen“, sagt Siekmann. Aber auch die Art und Weise, wie Flächen landwirtschaftlich genutzt und bebaut werden, spielt eine Rolle. „Außerdem muss man sich darüber klar sein, dass unter Umständen barrierefreies Bauen das Risiko verschärft, weil reißende Wassermassen leicht in Gebäude eindringen können“, so Siekmann. Probleme gibt es immer wieder, weil Durchflüsse an Brücken mit Treibgut verstopft wurden. „Alles Wasser lässt sich nicht abhalten. Vor allem gilt die Devise: Das Wasser muss, so schnell es geht, wieder raus aus dem Ort“, sagt Siekmann. Über hohe Bordsteine oder Palisadensysteme lässt sich die Fließrichtung beeinflussen. san

Meistgelesene Artikel