Konzept für Niederbreitbach vorgestellt - Heiße, trockene Sommer zwingen zum Handeln
Reaktion auf Klimawandel: Welche Baumarten den Gemeindewald retten sollen
Im Auftrag des Waldes tätig: Forstamtsleiter Uwe Hoffmann, Ortsbürgermeisterin Susanne Hardt, Forstrevierleiter Gregor Nassen und Jürgen Dietz, Referent für Forsteinrichtung der Landesforsten Rheinland-Pfalz. Foto: Susanne Hardt/Ortsgemeinde Niederbreitbach
Susanne Hardt

Mit einer Fläche von 163,9 Hektar liegt der Gemeindewald von Niederbreitbach zwar unter dem Landesdurchschnitt von 200 Hektar, für die Menschen vor Ort fungiert er jedoch als wichtiger Klimaschützer und als Naherholungsgebiet. Doch der Klimawandel bedroht den bisherigen Baumbestand. Baumarten aus dem Süden sollen Teil des Rettungsplans sein.

Lesezeit 3 Minuten
„Es geht dem Gemeindewald von Niederbreitbach gut, doch in den nächsten zehn Jahren müssen Maßnahmen durchgeführt werden“, sagt Jürgen Dietz, Referent für Forsteinrichtung der Landesforsten Rheinland-Pfalz. Dietz hat im Auftrag der Ortsgemeinde im Niederbreitbacher Wald eine vorgezogene Inventur machen müssen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region