Wie die internationale Maschinerie hinter den "falschen Polizisten" funktioniert: Prozess vor dem Landgericht Koblenz: Einblick in die dunkle Welt der Telefontrickbetrüger
Wie die internationale Maschinerie hinter den "falschen Polizisten" funktioniert
Prozess vor dem Landgericht Koblenz: Einblick in die dunkle Welt der Telefontrickbetrüger
Ein Mann hält ein Telefon. picture alliance/dpa, Julian Str
Kreis Neuwied/Koblenz. Vor Kurzem sprach die Polizei erst von einer „Welle von Anrufen“ falscher Polizisten und weiterer Trickbetrüger, die über den Großraum Koblenz hinwegrollte – insbesondere bei Senioren klingelt das Telefon, die Verdächtigen geben sich als Polizeibeamte oder nahe Verwandte aus und versuchen, an das Geld ihrer arglosen Opfer zu gelangen. Vor dem Landgericht Koblenz läuft schon seit Juni ein Prozess gegen sieben Angeklagte aus dem Kreis Neuwied, der interessante Einblicke in das Innenleben solcher Banden liefert.
Lesezeit 2 Minuten
Die Männer im Alter von 23 bis 27 Jahren waren laut Anklage an einem solchen Betrug beteiligt. Das Problem für die Ermittler der echten Polizei und auch für die Strafkammer um den Vorsitzenden Richter Martin Schlepphorst in solchen Fällen ist, dass die Hintermänner der perfiden Betrugsmasche im Ausland sitzen, überwiegend in der Türkei.