Linzer Kunstverein stellt Jahresprogramm vor - Konzept für alternative Ausstellungsformen
Linzer Kunstverein stellt Jahresprogramm vor: Reiz des Surrealen trifft digitale Landschaften
Haben trotz Corona ein vielfältiges Kunstjahr vorbereitet: Désirée Wickler (links), Norbert Boden (3. von links), Klaus Krumscheid (2. von rechts) und Geza Stuip (rechts) vom Kunstverein Linz. Gastkünstler Thomas Hawranke schaute schon mal bei der Programmpräsentation vorbei. Foto: Simone Schwamborn
Simone Schwamborn

Linz. Auch im zweiten Coronajahr trotzt der Kunstverein Linz der Pandemie und hat für 2021 ein Jahresprogramm mit fünf Veranstaltungen geschnürt. Bei dessen Präsentation bedauerte der Erste Vorsitzende Norbert Boden, dass die Kunst von der Regierung nicht als systemrelevant eingestuft worden sei und daher nicht ausreichend gefördert werde. Die Pandemie habe Künstler und Kunstvereine schwer getroffen. „Zum allgemeinen Wohlbefinden gehört die Kunst in all ihren Facetten, und das wollen wir auch in diesem Jahr bieten“, sagte Boden. Die Auseinandersetzung mit der Kunst ermögliche, für einen Augenblick Abstand von alltäglichen Sorgen zu nehmen.

Lesezeit 2 Minuten
Im vergangenen Jahr stellte der Verein unter anderem anlässlich seines zehnjährigen Bestehens Werke aktueller beziehungsweise ehemaliger Linzer Künstler im Schaufenster seiner Galerie „Markt 9“ aus. „Die kommenden Veranstaltungen werden ebenso unter den geltenden Schutzbestimmungen durchgeführt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region