Historie Chronik zum 800-jährigen Bestehen des Ortes taucht in die Vergangenheit ein - Ausstellung im Hohen Haus: Historisches zum Jubiläum: Ariendorfer Festschrift ist jetzt erhältlich
Historie Chronik zum 800-jährigen Bestehen des Ortes taucht in die Vergangenheit ein - Ausstellung im Hohen Haus
Historisches zum Jubiläum: Ariendorfer Festschrift ist jetzt erhältlich
Präsentierten die Festschrift zum 800-jährigen Bestehen von Ariendorf: (von links) Heinz- Günter Heck, Dorothea Meisenheimer, Margret Mertins, Reiner W. Schmitz, Hans-Dieter Weber, Winfried Lotzmann, Stadtbürgermeister Guido Job und Willi Schüller. Foto: Simone SchwambornXXX sis
Ariendorf. Wer etwas über Ariendorf erfahren will, findet eine Menge Informationen in der Festschrift, die der Festausschuss „800 Jahre Ariendorf“ aus Anlass des Jubiläums zum 800-jährigen Bestehen von Ariendorf herausgibt. Die Gestalter des gelungenen Druckwerks, Heinz-Günter Heck, Vorsitzender des Festausschusses und des Bürgervereins, und Hans-Dieter Weber, stellten das 96-seitige Heft während der Ausstellung „800 Jahre Ariendorf“ vor, die der Heimatverein Bad Hönningen am Sonntag im Hohen Haus zeigte.
Lesezeit 2 Minuten
Wichtiger Bestandteil der Festschrift ist der Nachweis der 800-jährigen Geschichte. In einer Urkunde vom 25. April 1217, die im Heft abgedruckt ist, wies der Trierer Erzbischof Theoderich von Wied dem Linzer Pfarrer den Weinzehnten „vom Bach Luppistorp bis zum Dorf Arindorp“ zu.