Gedenktafeln in Dierdorf erinnern an Schreckenszeit - Gemeinsames Projekt
Dierdorfer halten mit Tafeln die Erinnerung wach: Jüdische Opfer sind namentlich verewigt
Drei jüdische Gedenktafeln sind seit Kurzem an der Dierdorfer Stadtmauer angebracht. Das Bild zeigt Beteiligte an dem Projekt aus den beiden Kirchengemeinden, dem Dierdorfer Kulturkreis, den Dierdorfer Autor Michael Meyer und der Stadt Dierdorf.
Lars Tenorth

Dierdorf. Jährlich gedenken die Dierdorfer am 9. November an die Reichspogromnacht im Jahr 1938. Es ist jene Nacht, in der auch die Synagoge in Dierdorf in Brand gesteckt wurde und jüdische Mitbürger verschleppt wurden. Während bei den Gedenkveranstaltungen zumeist die Namen der Opfer verlesen wurden, erinnern nun auch drei weitere Gedenktafeln an der Stadtmauer an das Schicksal der  jüdischen Opfer, die nun auch namentlich verewigt sind.

Lesezeit 2 Minuten
Bei einem Treffen haben die Verantwortlichen die Hintergründe zu den Gedenktafeln erläutert. „Wir geben den Opfern damit einen Namen“, betont Dierdorfs Stadtbürgermeister Thomas Vis die Bedeutung. Es ist ein gemeinsames Projekt zwischen den beiden Kirchengemeinden und der Stadt Dierdorf.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region