Ob Hochzeiten, Feste oder Konzerte: In Rheinbreitbach ist das imposante Gebäude mehr als nur ein Überbleibsel der Vergangenheit: Burgen zwischen Eifel, Rhein und Westerwald: Obere Burg in Rheinbreitbach und Kultur gehen Hand in Hand
Ob Hochzeiten, Feste oder Konzerte: In Rheinbreitbach ist das imposante Gebäude mehr als nur ein Überbleibsel der Vergangenheit
Burgen zwischen Eifel, Rhein und Westerwald: Obere Burg in Rheinbreitbach und Kultur gehen Hand in Hand
Die Obere Burg mit ihrem mittelalterlichen Kern wurde vermutlich Ende des 15. Jahrhunderts gebaut. Heute dient sie unter anderem als Veranstaltungsort – so auch am kommenden Wochenende. Dann findet vor der Burg das 42. Parkfest statt. Foto: Simone Schwamborn Simone Schwamborn
Durch ihre exponierten Lagen sind die Burgen in den Kreisen Ahrweiler und Neuwied meist weithin sichtbar. Doch was verbirgt sich hinter den alten Mauern? Welche Burgen kann man besichtigen? Welche Sagen ranken sich um die historischen Gebäude und wem gehören sie eigentlich? In einer Serie stellen wir Burgen zwischen Eifel, Rhein und Westerwald vor. Heute: die Obere Burg Rheinbreitbach.
Im Mittelalter diente sie als Zehnt- oder Stiftshof, heute ist die Obere Burg Rheinbreitbach Sitz der Ortsgemeindeverwaltung sowie des Förderkreises Obere Burg. Beiden liegt die Erhaltung und Pflege des historischen Gemäuers sehr am Herzen, wird dieses doch von örtlichen Vereinen und Gruppierungen als Veranstaltungsort genutzt – ob für Jahreshauptversammlungen, Ausstellungen, Kurse, Kaffeenachmittage oder Chorproben.