Jubiläum Zollstation und Kampf um Unabhängigkeit und - Ein Blick in die Chronik: 750 Jahre: Melsbachs wechselvolle Geschichte
Jubiläum Zollstation und Kampf um Unabhängigkeit und - Ein Blick in die Chronik
750 Jahre: Melsbachs wechselvolle Geschichte
Eine Jahrhundertelange Tradition in Melsbach hat die eigene Grundschule
Ortsgemeinde Melsbach
Melsbach. Sein 750-jähriges Bestehen feiert Melsbach in diesem Jahr. Eine stolze Zahl – und doch bescheiden angesetzt. Schließlich könnte die erste Besiedlung weit länger zurückliegen. Die ersten Funde, die Zeugnisse von Menschen sind, die auf der Melsbacher Höhe gelebt haben, stammen aus der Bronzezeit, eine Bronzeurne wurde auf dem Gelände der Didier-Werke 1957 gefunden, wie Heimatforscher Rolf Kurz in der Festschrift anlässlich des 700. Geburtstags erklärte.
Lesezeit 2 Minuten
Auch die erste urkundliche Erwähnung offenbart, dass schon vor 1267 die ersten Höfe in Melsbach waren. Jene Urkunde selbst fällt in einen Zeitabschnitt Deutschlands, der an „zerrissene Grenzen, Hausmachtkämpfe, Heiratspolitik, enge Horizonte und Eigensucht“ denken lässt, wie Rolf Kurz schreibt.