Emotionales Thema beim Moselweinbautag in Wittlich: Wie es um die Alternativen bestellt ist
Winzer rätseln: Was tun ohne Glyphosat?
Nur noch drei Jahre, dann soll Glyphosat vom deutschen Markt verschwunden sein. Was kommt dann? Foto: dpa
dpa

Mosel. Bis Ende 2023 soll ein wirksames Verbot des Unkrautvernichters Glyphosat bundesweit greifen. Ein Szenario, das Winzer und Landwirte in Wallung bringt. Denn echte, umweltfreundlichere Alternativen zeichnen sich bislang nicht ab. Muss sich der Winzer darauf einstellen, auf Rezepte der Vergangenheit zurückzugreifen? Einen Ausblick hat es beim Moselweinbautag (die RZ berichtete) von Expertenseite gegeben.

Lesezeit 2 Minuten
Ob Glyphosat eingesetzt werden darf, wird nicht nur in Berlin, sondern auch in Brüssel entschieden. Darauf wies Eric Lentes, Pflanzenschutzberater beim DLR Mosel, hin. Denn: Sollte die Europäische Union den Wirkstoff Glyphosat nicht für weitere Jahre zulassen, ist ein nationaler Alleingang wohl ausgeschlossen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region