Schwellenwerte sollen helfen, den Außenflächenverbrauch zu begrenzen : Wie viel Wohnraum brauchen Gemeinden? Schwellenwerte sollen im Zeller Land helfen
Schwellenwerte sollen helfen, den Außenflächenverbrauch zu begrenzen
Wie viel Wohnraum brauchen Gemeinden? Schwellenwerte sollen im Zeller Land helfen
Neue Wohngebiete auszuweisen, wird für Gemeinden schwieriger – nicht nur im Zeller Land. Foto: Archiv Inge Faust Inge Faust
Inwieweit behindern die landesrechtlichen Vorgaben zur weiteren Entwicklung von Siedlungsflächen, also von Gebieten für Wohnhäuser, die Entwicklung in ihren Dörfern? Inwieweit verhindern sie diese womöglich sogar? Um diese Kernfragen ging es im Grunde, als sich der Rat der Verbandsgemeinde (VG) Zell in seiner jüngsten Onlinesitzung mit der 9. Änderung des Flächennutzungsplans der VG befasste.
Lesezeit 3 Minuten
Um das Ziel „Innen- vor Außenentwicklung“ zu verwirklichen und den Flächenverbrauch wirksam zu begrenzen, ist das Instrument sogenannter Schwellenwerte eingeführt worden. Für diese spielen auch im jeweiligen Ort vorhandene Baulücken und die prognostizierte Bevölkerungsentwicklung bis 2040 eine Rolle.