Briedel
Wasser in Elektrik: Wie alle Glocken die Briedeler aus dem Schlaf rissen
Truthenne - Foto

Briedel - Drei noch recht junge Glocken und eine alte erschallen vom Turm der Pfarrkirche St. Martin in Briedel herab. Letztere stammt aus dem Jahr 1769 und ist mithin älter als das heutige barocke Gotteshaus, denn es wurde in den Jahren 1772 bis 1776 erbaut. Dabei gab es in Briedel schon wesentlich länger eine Kirche und folglich auch Glocken - doch viele von ihnen überstanden die Jahrhunderte nicht. Kurios, was im vorigen Jahrhundert passierte: Nachts läuteten plötzlich alle Glocken.

Lesezeit 3 Minuten
Von David Ditzer Dem Geläut der Glocken kam früher noch eine wesentlich größere Bedeutung zu als heute. Die Glockenschläge verkündeten die Uhrzeit, sie warnten aber auch vor Feuer und anderen Gefahren. Hermann Thur, Chronist des Moseldorfes Briedel, erzählt, aus alten Leseordnungen sei die Sitte überliefert, dass Winzer nur zwischen dem Anläuten am Morgen und dem „Betglock-läuten“ am Abend ihre Trauben lesen durften.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region