Das neue Kleid für die Party, die zusätzliche Sporthose: Doch der sorglose Umgang mit Kleidung hat Folgen für die Umwelt, das Klima und die Menschen, die die Kleidung produzieren. Eine Expertin für nachhaltigen Konsum bei der Verbraucherzentrale, informiert in einem Vortrag über die Herstellungsbedingungen und stellt Alternativen zum schnellen Neukauf vor.
Lesezeit 1 Minute
Ein Kleiderschrank ist schnell und günstig gefüllt. Doch der sorglose Umgang mit Kleidung hat Folgen für die Umwelt, das Klima und die Menschen, die die Kleidung produzieren. Ruth Preywisch, Expertin für nachhaltigen Konsum bei der Verbraucherzentrale, informiert in einem Vortrag über die Herstellungsbedingungen und die ökologischen und sozialen Folgen von „Fast Fashion“ und stellt Alternativen zum schnellen Neukauf vor.