Warum das Umweltministerium das Tier nun unter Beobachtung hat
Unter Beobachtung: Wolf von Hasborn wird zum Prüffall
Aufgrund seines außergewöhnlichen Appetits auf Weidetiere gerät ein Wolf, der unter anderem in Hasborn Weidetiere riss, nun in den Fokus des Umweltministeriums. Er steht nun unter strenger Beobachtung und wurde sogar zum Prüffall ernannt.
dpa/Swen Pförtner

Hasborn. Aufgrund seines ungezügelten Heißhungers auf Weidetiere steht der Wolfsrüde, der erstmalig bei Wittlich in Erscheinung trat, nun unter strenger Beobachtung des Umweltministeriums. Auf der Speisekarte der rheinland-pfälzischen Wölfe landen mehr und mehr Weidetiere.

Lesezeit 3 Minuten
Neben Wildtieren reißen sie Schafe, Kälber, Ziegen und zuletzt wurde sogar eine Kuh zur Beute der Großraubtiere. Obwohl niemand weiß, wie viele Wölfe mittlerweile im Bundesland wieder heimisch geworden sind, ist dem Umweltministerium die Zahl der Weidetiere, die den Wölfen zum Opfer gefallen sind, bekannt: Seit ihrer Wiederkehr und dem Dokumentationsbeginn im Februar 2012 haben Wölfe in Rheinland-Pfalz nachweislich 84 Weidetiere gerissen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region