Ulmen
Ulmener Jungferweiher soll sich entwickeln dürfen

Fauna und Flora schätzen den Jungferweiher. So ist er eine wertvolle Raststation für Zugvögel. Kommunen, Naturschützer, Forst- und Landwirte sowie SGD überlegen, wie er sich noch besser entwickeln kann.

SGD Nord

Ulmen - Wasservögel schätzen ihn sehr, für sie ist der Jungferweiher bei Ulmen "ein Trittstein auf dem Zug durch Europa", wie Begoña Hermann erklärt. Die Vizepräsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hat an Ort und Stelle einen Bewirtschaftungsplan für das verlandete Maar vorgestellt. Das Ziel: den Lebensraum sowohl für Fauna als auch für Flora intensiver zu schützen. Wie hoch die Investitionen dafür sein werden, steht laut SGD noch nicht fest.

Lesezeit 1 Minute
Von Thomas Brost Im Herbst machen die Vögel auf dem Weg in die südlichen Winterquartiere Rast am Jungferweiher, im Frühjahr legen sie einen Zwischenstopp ein, bevor sie nach Norden weiterziehen. Beobachtet worden sind dort Arten wie Bekassine, Alpenstrandläufer, Fischadler, Lachmöwe, Neuntöter oder Braunkehlchen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region