Wie der Waldbauverein für den Erhalt privater Waldbestände und für deren Besitzer eintritt
Starker Partner Waldbauverein Cochem-Zell: Engagement für zukünftige Generationen
Sie kümmern sich um die Belange der privaten Waldbesitzer in Cochem-Zell und um jene des Waldes: (von links) Albert Jung, Josef Treins, Heinz Zilles, Hans-Josef Bleser. Es gibt viele Herausforderungen. Foto: Brigitte Meier
Brigitte Meier

Cochem-Zell. Der Wald vor der Haustür ist für viele Menschen auf dem Land so selbstverständlich, dass sie kaum über dessen Existenz nachdenken. Zumindest bis jetzt war das so. Doch in Zeiten des Klimawandels, dessen Auswirkungen nicht mehr zu leugnen sind, rückt die vielfache Bedeutung des Waldes immer mehr ins Bewusstsein. Damit auch die kommenden Generationen noch etwas von den Funktionen des Waldes, etwa wirtschaftliche Nutzung, Klima- und Lärmschutz sowie Erholungsraum, für sich beanspruchen können, müssen die Grundlagen dafür heute gelegt werden.

Lesezeit 3 Minuten
Niemand weiß das besser als die Waldbesitzer. In einer lockeren Serie beschreibt die RZ die ehrenamtliche Arbeit des Waldbauvereins (WBV), in dem die Privatwaldbesitzer im Kreis-Cochem-Zell organisiert sind. Der WBV hat die Interessen der Waldbauern, eine profitable Holzvermarktung, nachhaltige Forstwirtschaft und die Schadensbegrenzung durch den Klimawandel gleichermaßen im Blick.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region