Cochem-Zell

SGD Nord fördert Maßnahmen im Kreis Cochem-Zell: Naturschutz mit 130 000 Euro unterstützt

Das Foto zeigt die im Rahmen der Biotopbetreuung gepflegten Weinbergsterrassen im Dortebachtal mit dem dort zu findenden Färberwaid in voller Blüte.
Das Foto zeigt die im Rahmen der Biotopbetreuung gepflegten Weinbergsterrassen im Dortebachtal mit dem dort zu findenden Färberwaid in voller Blüte. Foto: Corinna Lehr

Es gibt viele Gründe, warum einige Tier- und Pflanzenarten bei uns keine geeigneten Lebensräume mehr finden und auszusterben drohen – etwa die zunehmende Bebauung von Grünflächen, die veränderte landwirtschaftliche Nutzung, die Umweltverschmutzung oder der vom Menschen verursachte Klimawandel.

Lesezeit: 2 Minuten
Anzeige

Umso wichtiger ist es, dieser negativen Entwicklung entgegenzusteuern. Der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord fällt in dieser Hinsicht als Oberer Naturschutzbehörde eine wichtige Rolle zu – auch im Landkreis Cochem-Zell. „Wir müssen unsere Natur unbedingt schützen, nicht nur, um heimische Tier- und Pflanzenarten vor dem Aussterben zu bewahren, sondern auch, um künftigen Generationen ein Leben in einer lebenswerten Umwelt zu ermöglichen“, sagt SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis in einer Pressemitteilung. Die SGD Nord habe einen großen Anteil daran, dass wichtige Naturschutzprojekte umgesetzt werden können, indem sie diese fachlich begleitet und dafür sorgt, dass sie vom Land auch finanziell unterstützt werden.

2020 sind für Naturschutzmaßnahmen im Landkreis Cochem-Zell durch die SGD Nord und im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Fördermittel von rund 130.000 Euro ausgezahlt worden. „Das Geld hilft dabei, Ökosysteme und Lebensräume zu erhalten oder wiederherzustellen“, so Treis. So wurden zum Beispiel die Weinbergsbrachen im Naturschutzgebiet „Dortebachtal“ offengehalten. Die alten Weinbergsterrassen am Eingang des Tals zwischen Klotten und Pommern werden seit Jahren nicht mehr bestellt. Ein Teil der Parzellen befindet sich im Eigentum des Landes.

Mitte der 1990er-Jahre waren die Flächen stark mit Büschen und Sträuchern zugewachsen. Durch diese Verbuschung wurde vielen Arten, die dort in der Zeit der Bewirtschaftung zu Hause waren, der Lebensraum genommen. In einem ersten Schritt wurden die zugewachsenen Flächen freigeschnitten und werden seither jährlich einmal gemäht. Wegen des steilen Geländes ist das Freischneiden sehr anspruchsvoll. Die seltenen Tierarten, die am Eingang zum Dortebachtal auf den alten Terrassen leben, sind aber auf die Offenhaltung angewiesen.

Zu den dort lebenden Tieren gehören etwa Smaragdeidechsen, die sich gut getarnt in der niedrig wachsenden Vegetation sonnen. Die Zippammer baut ihr Nest gut versteckt in Mauernischen oder Felsspalten. Auch der Apollofalter hat im Dortebachtal einen seiner wenigen Flugplätze im Kreis. Um allen gefährdeten Arten Rechnung zu tragen und immer ausreichend Deckung und Blütenangebot zu haben, werden die Flächen räumlich und zeitlich gestaffelt gemäht. Das heißt: Auf einem Teil der Terrasse erfolgt die Mahd im Sommer, auf dem anderen erst im Herbst.

Im Müllenbachtal (Naturschutzgebiet „Müllenbachtal/Kaulenbachtal“) werden einige Flächen im Rahmen der Biotopbetreuung wieder landwirtschaftlich genutzt. Davor lagen die Flächen brach und waren zugewachsen. Nach dem Freischneiden wurden die Hangflächen zu Beginn mit einem Schweizer Hangmäher gemäht und Heu gewonnen. 2004 fand sich ein Nebenerwerbslandwirt, der bis heute das enge Tal mit seinen Gallowayrindern extensiv beweidet. Aus den artenarmen, von Brennnesseln dominierten Hochstaudenfluren haben sich durch die Biotoppflege artenreiche Flachland-Mähwiesen entwickelt, die als Lebensraumtyp europaweit geschützt sind. Anzutreffen ist hier eine Vielzahl an Schmetterlingen, Wildbienen und Käfern.

Weitere Infos gibt's unter www.sgdnord.rlp.de