Kreis Cochem-Zell
Serie: Die Entwicklung des Weinbaus an der Mosel

Im Wein- und Heimatmuseum im Zeller Rathaus ist das Leben der Winzer in der Region dokumentiert. Paul Bohlscheid erklärt Besuchern die Funktion alter Kelter, Abfüllanlagen und vieles mehr.

Ulrike Platten-Wirtz

Die Französische Revolution beeinflusste den Moselweinbau in entscheidendem Maße. Gehörten bislang die meisten Besitzungen Kurfürst und Adel, so sorgten die Franzosen dafür, dass das Rebland an der Mosel in privaten Besitz kam und eröffneten so den Winzern die Möglichkeit, die freie Entfaltung des Qualitätsanbaus voranzutreiben. Dr. Felix Meyer aus Zeltingen, der Autor des Buches "Weinbau und Weinhandel an Mosel Saar Ruwer" hat sich intensiv mit dem Thema befasst.

Lesezeit 4 Minuten
So hat er herausgefunden: Die Rieslingrebe war dabei, den bisher angebauten Kleinberger zu verdrängen, war sie doch deutlich widerstandsfähiger gegen Frost und Kälte. Während vor allem die Klöster Veränderungen im Weinbau einführten, um die Qualität des Rieslinganbaus zu verbessern, setzten Kleinwinzer nach wie vor eher auf Quantität.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region