Eisenwerksbesitzer hegte Pläne für Wassergewinnung - Ansinnen wurde nierealisiert
Schalkenmehrener und Weinfelder Maar: Wie Tunnelpläne für zwei Eifelmaare scheiterten
Bei Wanderern sind die drei Dauner Maare sehr beliebt. Die Idee, zwei der Maare zu untertunneln, hat sich bisher nicht durchgesetzt. Foto: Bernd Schlimpen
Bernd Schlimpen

Es wurde bereits dreimal versucht, den Maarsattel zwischen Schalkenmehrener Maar und Weinfelder Maar zu untertunneln. Zweimal sollte diese Maßnahme der Wassergewinnung dienen, und einmal hatten Planer das Ansinnen, durch die Untertunnelung mehr Platz für Fußgänger und Mountainbiker zu gewinnen.

Lesezeit 2 Minuten
Mit diesem Ansinnen beschäftigte sich auch Ferdinand Remy. Remy war ein deutscher Kommerzienrat und Eisenwerksbesitzer aus Alf, der von 1788 bis 1848 an der Mosel lebte und sich mit Tunnelschaffung und Wassergewinnung beschäftigte. Zwischen 1824 und 1827 gründeten die Brüder Ferdinand und Louis Remy das erste Puddel- und Stabeisenwalzwerk in Deutschland.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region