Rettung des Mosel-Klinikums: Deshalb ist Eile geboten
Die Mitarbeiter des angeschlagenen Klinikums Mittelmosel in Zell stehen zwar zum größten Teil noch zuverlässig und loyal hinter ihrem Arbeitgeber, verdeutlichte Markus Lütz, Vorsitzender der Mitarbeitervertretung im Klinikum Mittelmosel, am Rande des Treffens mit Landesgesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler am Dienstag in Zell. „Je länger das Sanierungsverfahren und die damit verbundene Unsicherheit dauern, desto mehr bröckeln selbstverständlich auch Loyalität und Zuversicht.“ Deshalb fordert Lütz, Eckpunkte des Sanierungsplans sollten nicht nur möglichst rasch stehen, sondern klar und zügig kommuniziert werden. In diesem Punkt ist Lütz froh, dass die Ministerin ebenfalls aufs Tempo drückt.
Von David Ditzer
Lesezeit: 1 Minute
+ 59 weitere Artikel zum Thema
Bätzing-Lichtenthäler macht in einem Schulungsraum des Zeller Krankenhauses kein Geheimnis daraus, dass sie auch gekommen ist, um den Mitarbeitern dort, wo sie es kann, „Ängste und Unsicherheiten, die natürlich bestehen, zu nehmen“. Die Ministerin verlangt von der ViaSalus-Geschäftsführung eine transparente, umfassende und zeitige Kommunikation.
Diese pflege ViaSalus definitiv, informiere Mitarbeiter regelmäßig ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
Registrieren Sie sich hier
Tragen sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um sich auf Rhein-Zeitung.de zu registrieren.
Wählen Sie hier Ihre bevorzugte zukünftige Zahlweise.