Unesco-Projekt an IGS Zell dient dem Insektenschutz
Projekt für Insekten: Was macht der Hirschkäfer in einer Wiege?
David Ditzer

Zell. In nur 27 Jahren hat die jährlich vorhandene Masse an Fluginsekten um mehr als 75 Prozent abgenommen. So belegt es die sogenannte Krefelder Studie, die auf Daten basiert, die Hobbyentomologen seit 1989 an 63 Standorten in Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Brandenburg erhoben haben. Das massive Fluginsektensterben, wie es unter anderem ein Bericht der Wochenzeitung „Die Zeit“ vom Oktober 2017 aufgreift, könnte verheerende Effekte auf andere Lebwesen haben. Mögliche Gründe für den Schwund: intensive Landwirtschaft, Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln, Klimafaktoren. Das allerdings vermuten Wissenschaftler nur. 13 Schüler der Integrierten Gesamtschule (IGS) Zell packten jetzt in einer Unesco-Projektwoche beherzt zu, um etwas gegen das große Sterben zu unternehmen. Nahe dem Schulweinberg an der Bundesstraße 53 legten sie eine Hirschkäferwiege samt Bienenweide an.

Lesezeit 4 Minuten
Mit Hacken und Schippen beackern die „IGS-Insektenretter“, 13 Sechstklässler im Alter von 11 und 12 Jahren, den steilen Hang gegenüber dem Schulgelände. Ein Trio siebt gerade Erde. Größere Steine werden in Eimern gesammelt, das gesiebte Erdreich kippt Dr.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region