Natur Klimawandel verändert Verhalten der Tiere und setzt seltenen Arten mehr zu
Naturschutzbund warnt: Zugvögel sind in Gefahr
Eng aneinander kuscheln sich zwei Mauersegler. Die Vögel machen sich am Ende des Sommers auf den Weg in den Süden. Foto: dpa
dpa

Cochem-Zell. Die Zugvögel sind in Gefahr: Darauf weist der Naturschutzbund (Nabu) hin. Rund zwei Drittel unserer Vogelarten sind Zugvögel, die im Herbst vor der Kälte, etwa im Kreis Cochem-Zell, nach Süden und im Frühjahr vor der südlichen Hitze nach Norden ausweichen. In beiden Fällen ist nicht die Temperatur, sondern das bessere Nahrungsangebot des Zielgebiets entscheidend. Doch auch dieses verändert sich.

Lesezeit 2 Minuten
Man unterscheidet bei den Zugvögeln Teilzieher wie Amsel und Zaunkönig, die sich höchstens regional bewegen, Kurzstreckenzieher innerhalb Europas wie Mönchsgrasmücke und Buchfinkenweibchen sowie Langstreckenzieher wie Kuckuck, Storch oder Mauersegler, die bis nach Afrika fliegen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region