Hilfen aus Milliardenfonds kommen zwar im Elztal an, aber Ortsbürgermeister Peter Mayer stellt weitere drängende Fragen : Nach dem Hochwasser im Juli: Der Wiederaufbau in Moselkern geht voran
Hilfen aus Milliardenfonds kommen zwar im Elztal an, aber Ortsbürgermeister Peter Mayer stellt weitere drängende Fragen
Nach dem Hochwasser im Juli: Der Wiederaufbau in Moselkern geht voran
Am 16. Juli 2021 watet Moselkerns Ortsbürgermeister Peter Mayer durch den Hochwasser führenden Elzbach. Die Beseitigung der Schäden, die auf kommunaler Seite angefallen sind, läuft noch, aber sie geht voran. Zurück bleiben dennoch viele Fragen. Foto: Archiv Kevin Rühle Kevin Ruehle
Moselkern. Schon Mitte vergangener Woche teilte die Ortsgemeinde Moselkern bei Facebook mit: Die Schäden, die das Julihochwasser an den Wanderparkplätzen im Elztal hinterlassen hatte, konnten inzwischen beseitigt werden – nicht zuletzt dank der Hilfen aus dem insgesamt 30 Milliarden Euro schweren Wiederaufbaufonds von Bund und Ländern. Doch die Starkregenflutwelle des Elzbaches, die den rund 600 Einwohner zählenden Moselort in der Nacht zum 15. Juli heimsuchte, hat längst nicht nur an den wichtigen Wanderparkplätzen massive Schäden hinterlassen. Grund genug, mit Ortsbürgermeister Peter Mayer über den Stand des Wiederaufbaus zur reden – und über Lehren für die Zukunft.
Lesezeit 3 Minuten
Gewässerunterhaltungspflichtiger für den Elzbach ist die Kreisverwaltung Cochem-Zell. Mit Vertretern des Kreises und der SGD Nord schaute sich die Gemeinde Anfang November die noch zu beseitigenden Schäden nach dem Julihochwasser an. Nötige Reparaturen an der kommunalen Verkehrsinfrastruktur, die sich auf einen Gesamtbetrag von 415.