Löst das Fluggerät langfristig den Spritzhubschrauber ab? - "Kollege Roboter" steht dem Winzer zur Seite: Mosel-Winzer bekommen Hilfe von Roboter: Drohne fliegt ab 2022 in den Weinbergen
Löst das Fluggerät langfristig den Spritzhubschrauber ab? - "Kollege Roboter" steht dem Winzer zur Seite
Mosel-Winzer bekommen Hilfe von Roboter: Drohne fliegt ab 2022 in den Weinbergen
Über vielen Rebpflanzen wird sie von diesem Jahr an schweben: die Drohne. Ihr Einsatz ist jetzt zulässig, das Dienstleistungszentrum Ländlicher Mosel empfiehlt ihren Einsatz für gewisse Betriebsgrößen. Foto: Christoph Bröder Christoph Bröder
Immer mehr Technik zieht in die Weinberge an der Mosel ein. Da stellen Drohnen, die künftig Spritzflüge zum Pflanzenschutz übernehmen werden, nur eine Wegmarke dar – eine sehr wichtige wohl, wie bei den Moselweinbautagen betont wird. Keine allzu ferne Zukunftsmusik: „Kollege Roboter“ wird selbstständig in den Rebzeilen der Wingerte arbeiten. Auch wenn er nicht auf zwei Beinen stehen wird.
Lesezeit 3 Minuten
1 Darf eine Drohne im Weinbau eingesetzt werden, und wird sie den Spritzhubschrauber ersetzen? Seit zehn Jahren forscht das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel zum Einsatz von Drohnen im Steillagenweinbau.