Schmetterling, der ausschließlich in den KreisenMYK und Cochem-Zell vorkommt, stark bedroht
Mosel-Apollo: Schmetterlinge immer verzweifelter gesucht
Nur wenige Apollofalter sind in diesem Jahr an der Mosel gesichtet worden – an manchen Stellen, die er jahrzehntelang beflogen hat, scheint er es nicht ins Schmetterlingsstadium geschafft zu haben. Schmetterlingsexperten arbeiten fieberhaft an einer Erhaltungsstrategie. Foto: Daniel Müller
Daniel Müller

Die Prognosen fürs Überleben des Apollofalters sind düster: So sind in der abgelaufenen Saison nur wenige Exemplare Schmetterlings gesichtet worden. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft unternehmen derzeit Anstrengungen, um den nur an der Mosel zwischen dem Bremmer Calmont und Winningen lebenden Ritterfalter zu erhalten. Dem Apollo setzt der Klimawandel hart zu.

1Wie verlief die Flugsaison? „Der Apollofalter hatte ein schlechtes Jahr“, sagt Daniel Müller ohne Umschweife. Der Moselaner beschäftigt sich als Lepidopterologe beruflich mit dem majestätischen Falter, der an der Untermosel als „Leittier“ bezeichnet wird.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region