Auf Ulmen hat die neue Attraktion in der Eifel einen deutlichen Effekt - Kameras an beiden Eingängen erfassen Gästezahl
Leben und Tourismus in Ulmen: Ist der Maar-Stollen ein Publikumsmagnet?
ET-2023-205-Stollen-Ulmen-@Eifel Tourismus GmbH, AR-shapefruitAG.jpg
Der bunte Eingang des Stollens erzählt die Entstehungsgeschichte des Maars. Wer weiter durch den Tunnel geht, gerät an seine engste Stellen, die gerade einmal 70 Zentimeter breit ist. Seit der Eröffnung des Stollens im April hat sich in Ulmen viel getan. Foto: AR-shapefruit AG
AR-shapefruit AG

Seit der Maar-Stollen eröffnet wurde, hat sich in Ulmen einiges getan: Die Stadt ist aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht und zahlreiche Touristen, die von der neuen Attraktion angezogen werden, bringen frischen Wind mit sich. Doch sind die Besucherzahlen tatsächlich so gut wie erhofft? Und gehen vom Stollen tatsächlich Impulse in die Stadt aus? Eine Bilanz.

1 Besucherzahlen. Die Kameras, die an den beiden Eingängen des Stollens hängen, haben eine Zählfunktion, die die Besucherzahlen erfassen. Zwar wurde der Tunnel bereits am 17.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region