Kreistag fordert Prüfung von Kooperationen mit Orts- und Verbandsgemeinden - CDU-Antrag stößt auf breite Zustimmung: Für mehr Solidarität in Cochem-Zell: Erneuerbare Energien gemeinsam nutzen
Kreistag fordert Prüfung von Kooperationen mit Orts- und Verbandsgemeinden - CDU-Antrag stößt auf breite Zustimmung
Für mehr Solidarität in Cochem-Zell: Erneuerbare Energien gemeinsam nutzen
Windkraftanlagen, Fotovoltaik, Nahwärmenetze, die Nutzung von Wasserstoff prägen das Bild: Im Landkreis Cochem-Zell gibt es viele Projekte, die sich mit Erneuerbaren Energien befassen Eine Bündelung derer wird als sinnvoll erachtet und soll nun eruiert werden. Foto: dpa/Patrick Pleul dpa/Patrick Pleul
Cochem-Zell. Der Klimaschutz boomt im Kreis Cochem-Zell. Windkraftanlagen, Fotovoltaik, Nahwärmenetze, die Nutzung von Wasserstoff prägen das Bild, viele Gemeinden generieren über Bürgerstrommodelle oder kommunale Beteiligungsformen Einnahmen für die kommunalen Haushalte. Nach Ansicht der Kreis-CDU sollte der Kreis hier gemeinsam mit den Verbandsgemeinden eine Koordination dieser Ideen, Projekte und Initiativen anstreben und möglichst solidarische Lösungen finden, um die Rahmenbedingungen für einen Ausbau der erneuerbaren Energien im Kreis zu verbessern.
Lesezeit 2 Minuten
„Der Klimaschutz spielt im Kreis Cochem-Zell eine herausragende Rolle, darum muss der Kreis hier auch tätig werden“, machte CDU-Kreistagsmitglied Erwin Michels im Kreistag deutlich. Seine Fraktion beantragte daher, die Verwaltung mit verschiedenen Prüfaufträgen im Zusammenhang mit konzeptionellen Möglichkeiten zur Erzeugung und Nutzung von alternativen Energien zu beauftragen, und dies mit dem Ziel von akzeptablen Teilhabemodellen gemeinsam mit ...