DLR Mosel präsentiert Forschungsergebnisse zu Riesling, Unterlagen und Grauburgunder: Forschungsergebnisse zeigen: Weinbau muss sich rasch auf Hitze einstellen
DLR Mosel präsentiert Forschungsergebnisse zu Riesling, Unterlagen und Grauburgunder
Forschungsergebnisse zeigen: Weinbau muss sich rasch auf Hitze einstellen
Einen Geschmackseindruck von Grauburgundern, Rieslingen und Unterlagen der Zukunft durften sich die Teilnehmer eines Seminars in Bernkastel-Kues verschaffen. Dabei hat der DLR Mosel die jüngste Forschung vorgestellt. Foto: Thomas Brost Thomas Brost
Mosel. Durch die Weinbau-Szene geistern Begriffe, die man früher als unsinnig bezeichnet hätte: Eine Traube bekommt Sonnenbrand, sie hat Trockenstress. Themen, mit denen sich die Forschung allerdings schon seit geraumer Zeit beschäftigt. Die jüngsten Ergebnisse des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum Mosel belegen: Es gibt Rebsorten, die Hitze vertragen, allerdings müssen dafür alle möglichen Register gezogen werden. Andererseits taucht – wie ein Spuk aus längst vergangenen Tagen – ein Feind auf, der fast als besiegt galt: die Reblaus.
Lesezeit 2 Minuten
Gerd Permesang ist guter Dinge, dass der Klimawandel den Mosel-Weinbau nicht nachhaltig schaden wird. Der Mitarbeiter des DLR Mosel hat Forschungsresultate aus dem Jahr 2018 vorgestellt, eine Forschung, die, wie er sagt, „wohl ein Alleinstellungsmerkmal in Europa hat“.