Plus
Cochem/Koblenz/Niederfell

Fastnachtsgebäck bei Bäckereien im Kreis Cochem-Zell: So wandelbar sind Berliner im Innern

berliner - koblenz-berliner-240202-01
Mmh, lecker: Zu keiner Zeit werden wohl mehr Berliner vertilgt als zu Karneval. Foto: Kevin Rühle

Kaum ein Gebäck hat so viele Namen wie der Berliner. Das Schmalz- beziehungsweise Siedegebäck, wie es offiziell heißt, ist vielerorts auch als Krapfen, Kräppel, Fastnachtskiechelcher oder Hefeklöße, im Hunsrück auch als Hefkließ bekannt. Vor allem in der Fastnachtszeit boomt der Verkauf des fettigen Backwerks – längst nicht nur in der klassischen Variante mit Marmeladenfüllung.

Lesezeit: 3 Minuten
In der Theke der Bäckerei Lohner im Rewe-Markt in Cochem finden sich neben dem Klassiker auch Vanille- und Nutellablömchen, Kirsch- und Bienenstichberliner sowie beschwipste mit Eierlikör. Das begehrte Backwerk ist aber nicht ganzjährig im Angebot. „Wir verkaufen die normalen Berliner ab Oktober. Ende Dezember gesellen sich dann weitere Varianten dazu“, ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Wieso sind gerade an Karneval alle närrisch auf Berliner?

Seit dem Mittelalter war es den Leuten verboten, in der Fastenzeit, also zwischen Aschermittwoch und Ostern, Fleisch, Milchprodukte oder Eier zu sich zu nehmen. Deshalb durfte und sollte vorher noch einmal kräftig geschlemmt werden. Da Berliner reichlich Zucker enthalten, eine süße Füllung haben und noch dazu in Fett ausgebacken werden, war das reichhaltige Gebäck besonders gut geeignet, um sich für die anstehende Fastenzeit zu rüsten.

Der O-Ton-Hunsrück, ein Projekt des Hunsrückmuseums in Simmern, hat noch eine weitere Erklärung parat. Hier heißt es, dass es auf dem Land Usus war, vor Aschermittwoch eine Wutz zu schlachten. Damit das gewonnene Fett nicht verdarb, hat man Hefeteig zu kleinen Kugeln geformt und ins heiße Fett gelegt. Wenn sie ihre goldbraune Farbe erreicht hatten, wurden sie aus dem Fett genommen, mit Zucker bestreut und fertig waren die Fasenachtskiechelcher, wie die ungefüllten Berliner im Hunsrück genannt werden.

Die Bezeichnung Berliner hat übrigens tatsächlich etwas mit der größten Stadt Deutschlands zu tun, obwohl das Gebäck dort unter dem Namen Pfannkuchen bekannt ist. Ursprünglich soll aber ein Berliner Bäcker im 18. Jahrhundert zur Zeit des preußischen Königs Friedrich der Große das Schmalzgebäck erfunden haben. wih/upw

Kreis Cochem-Zell
Meistgelesene Artikel