Plus
Beilstein

Erinnerungsorte schaffen: Beilsteins jüdische Tradition soll sichtbar sein

Von David Ditzer
Beilsteins jüdische Tradition soll sichtbar sein Foto: David Ditzer

Über die verpasste Chance ärgert sich Rainer Vitz noch immer: Im Jahr 2019 starb das letzte noch lebende Kind des Beilsteiner Ehepaares Karl und Theresia Koppel in den USA, und zwar im Alter von 103 Jahren. „Wenn ich früher schon Kontakt zur Familie gehabt hätte, dann hätte ich mir eine Videokamera gepackt, wäre rübergeflogen und hätte sie interviewt“, sagt der Diplom-Sozialpädagoge, Historiker und Kunsthistoriker Vitz. Denn Karl und Theresia Koppel war das letzte Ehepaar jüdischen Glaubens, das zu Beginn des Jahres 1933 noch in Beilstein gelebt hatte, zusammen mit Karls Schwester Mathilde. Rassenwahn und Terrorherrschaft der Nationalsozialisten überlebten die drei letztlich nicht. Dass in Beilstein, dem Moseldorf, das die Koppels sehr liebten, wieder etwas an die jüdische Familie erinnert, daran arbeitet Rainer Vitz.

Lesezeit: 3 Minuten
Im Nachbarort Bruttig-Fankel erinnern seit dem Frühjahr 2019 sogenannte Stolpersteine an Opfer der Judenverfolgung in der NS-Zeit. „Familie Koppel in Beilstein hätte solche Stolpersteine ebenfalls verdient“, unterstreicht Rainer Vitz. Er bedauert es sehr, dass kaum noch etwas Sichtbares an mehr als 600 Jahre jüdischer Kultur und jüdischen Lebens im „Dornröschen ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Rainer Vitz hält einen Vortrag: Warum es in Beilstein Klappdächer gab

Am Donnerstag, 29. Juli, 19.30 Uhr, wird Rainer Vitz im Haus der Psalmen in Ediger-Eller, Pelzerstraße 4, einen Vortrag unter dem Titel „Jüdisches Leben in Beilstein“ halten. Darin wird er unter anderem auf eine Besonderheit eingehen, die bis ins 20.

Jahrhundert hinein das Ortsbild von Beilstein mitbestimmt hat: die sogenannten Sukkotdächer. Dabei handelt es sich um verschieferte Dächer, die sich dank einer speziellen Mechanik teilweise aufklappen ließen. Wozu? Damit jüdische Familien trotz der beengten räumlichen Verhältnisse vorschriftsmäßig das siebentägige Sukkotfest, auch Laubhüttenfest genannt, feiern konnten. Es erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Und das göttliche Gebot sieht vor, dieses Fest sieben Tage unter freiem Himmel zu feiern. dad
Meistgelesene Artikel