Landwirtschaft Versuchsprojekt mit Energiepflanzen in Alflen zeigt jetzt erste Erfolge
Energie: Das Zauberwort heißt "Silphie"
Landwirt Erwin Theobald aus Alflen ist mit dem Ertrag zufrieden: In seinem Silphie-VersuchsfeldL hat es bereits drei Ernten gegeben. Ob Silphie jedoch Mais für Biogasanlagen ersetzen kann, erscheint fraglich.. Foto: Ulrike Platten-Wirtz

Alflen. Die Schlagworte der Kritiker lauten „Monokulturen“ oder „Vermaisung der Landschaft“: Damit ist häufig der Anbau von Energiepflanzen, vor allem in Bezug auf den Maisanbau für Biogasanlagen gemeint. Im Kreis Cochem-Zell gibt es eine besser verträgliche Alternative.

Lesezeit 2 Minuten
Die Kreisverwaltung hat in Kooperation mit Experten aus Verwaltung und Landwirtschaft sowie der Universität Trier vor drei Jahren ein Pilotprojekt gestartet und in Alflen auf einer Fläche von rund 1,25 Hektar eine neue Pflanzenart angebaut. Es handelt sich um die „Durchwachsene Silphie“, eine Korbblütlerpflanze mit Ursprung in Nordamerika.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region