Kreis Cochem-Zell
Elektrolyse soll sich am Ende auch lohnen

Bei der Wasserelektrolyse wird Wasser mittels eines elektrischen Stroms in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Die Wasserstoffwirtschaft nutzt Wasserstoff als Energieträger. Allerdings lohnt sich die Wasserelektrolyse wohl nur, wenn die nötige elektrische Energie günstig zur Verfügung steht.

Diesbezüglich mahnte der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Thomas Griese in Kaisersesch, das Verfahren dürfe nicht doppelt mit einer Umlage nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) belastet werden, nämlich einmal bei der Herstellung von Wasserstoff und dann noch bei Rückverstromung desselben.

Top-News aus der Region