Der Druidenfelsen bei Moselkern ist ein Zeugnis keltischer Geschichte und Kultur
Druidenfelsen bei Moselkern: Ein Hauch von Mystik und Geheimnis
Der mächtige Druidenfelsen gegenüber von Moselkern. Er ist ein weithin sichtbares Landschaftsbild und auch ein wichtiges Zeugnis der keltischen Kultur und der keltischen Geschichte in der Moselregion. Foto: Klaus Brixius
Klaus Brixius

Die riesig-große tiefrote Scheibe des Vollmondes, der mit seinem mystisch-geheimnisvollen Aussehen, das an Blut erinnerte, ein bizarres und unwirkliches Licht auf den vor ihm stehenden weiß gekleideten Mann mit seinem langen weißen Bart wirft. Der Druide reckt seine Arme ganz hoch in Richtung Mondgott, um ein Menschen- oder Tieropfer zu bringen, und um den unbekannten Gott des Vollmondes gnädig zu stimmen.

Lesezeit 4 Minuten
Spielte sich das so auf dem steilen Felsen gegenüber von Moselkern ab? Gab es hier Opferrituale? Es lässt sich historisch nicht nachvollziehen, vermutlich ist dies ins Reich der Legende zu verweisen. Denn von den Druiden selbst ist eigentlich wenig bekannt, sie haben keinerlei schriftliche Unterlagen der Nachwelt hinterlassen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region