Mit dem Projekt KuLaDig kommt das kulturelle Erbe des Landes auf das Handy -Treis-Karden ist Modellgemeinde
Digitale Denkmäler: Treis-Karden wird online erfasst
Ortsbürgermeister Hans-Josef Bleser freut sich: Mit einem Teil des kommunalen Teams präsentiert er in der alten Knabenschule die Kulturdenkmäler in Treis-Karden.
Annika Wilhelm

Bei einem Spaziergang durch Treis-Karden gibt es einiges zu entdecken: Allem voran kulturelle Bauten und Denkmäler, hinter denen viel Geschichte steckt. Wer sich nicht nur vom Anblick beeindrucken lassen, sondern noch mehr über die kulturelle Landschaft des Moselorts erfahren will, kann das bald ganz einfach übers Smartphone tun: Treis-Karden wurde als Modellgemeinde für KuLaDig ausgewählt.

Lesezeit 3 Minuten
Hinter dem pfiffigen Namen KuLaDig steckt eine sperrige Bezeichung: Digitale Erfassung und Präsentation von Kulturlandschaften in Rheinland-Pfalz, wie das Landesprojekt eigentlich heißt, ist ein Projekt der Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau und des Innenministeriums Rheinland-Pfalz.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region