Dem Frauenhofer-Institut für Solare Energiesysteme zufolge bezeichnet „Agri-Photovoltaik“ ein Verfahren, mit dessen Hilfe sich Flächen sowohl für die Erzeugung von Solarstrom als auch für die Landwirtschaft nutzen lassen. Diese Technologie habe sich in den vergangenen Jahren „sehr dynamisch entwickelt und in fast allen Regionen der Welt verbreitet“. Die installierte Leistung sei von circa 5 Megawatt im Jahr 2012 auf circa 2,9 Gigawatt anno 2018 gestiegen.
Das Freiburger Institut ist nach eigenen Angaben „das größte Solarforschungsinstitut Europas“. Es erforscht unter anderem naturwissenschaftlich-technische Grundlagen der Solarenergienutzung. Auf seiner Webseite www.ise.frauen hofer.