Kostenlose App resultiert aus Modellprojekt "Smartes Wohnen im Alltag" - Mehr als nur eine digitalisierte Mitfahrerbank
Damit man auf dem Land flexibel mobil ist: Kostenlose App resultiert aus Modellprojekt
Teilnehmer des Modellprojekts „Smartes Wohnen im Alltag“ (SWiA) während der Abschlussveranstaltung im Cochemer Kulturzentrum Kapuzinerkloster. Das Projektergebnis, eine kostenlose Applikation für mobile Endgeräte und PCs, soll dazu beitragen, flexible Mobilität auf dem Land zu ermöglichen. Foto: Ditzer
David Ditzer

Das Ergebnis des Modellprojektes „Smartes Wohnen im Alter“ (SWiA) auf eine Art digitalisierte Mitfahrerbank zu reduzieren, wäre zu kurz gegriffen. Deutlich zu kurz. Und doch hilft die kostenlos nutzbare Smartphone- und Web-App Menschen jeden Alters in ländlichen Regionen dabei, auf flexible Art mobil zu bleiben – gerade wenn Busse das jeweilige Heimadorf gefühlt nur im Halbtagstakt ansteuern.

Lesezeit 4 Minuten
Der Kreis Cochem-Zell, die Universität Koblenz-Landau, das Planungsbüro Jung Stadtkonzepte und andere Beteiligte haben das Projekt jetzt im Cochemer Kulturzentrum Kapuzinerkloster zwar offiziell zum Abschluss gebracht. Doch mit der Nutzung der SWiA-App soll es jetzt erst so richtig losgehen, nicht nur, aber auch und vor allem in den Modellgemeinden Dohr, Ellenz-Poltersdorf, Lieg, Moselkern, Mesenich und Bremm.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region