">
Cochem
Braustübchen schließt: Der Cochemer Wirt, der nie die Polizei brauchte

Hiltrud und Herwin Eckerskorn haben 55 Jahre lang das Braustübchen an der Cochemer Unterbachstraße bewirtschaftet. Heute öffnet die "Edelkneipe" zum letzten Mal seine Tür, ein Teil der städtischen Kneipenkultur ist danach Geschichte.

Christoph Bröder

Cochem. Herwin und Hiltrud Eckerskorn sitzen an einem kleinen Tisch in ihrer "Edelkneipe", so nennt der Wirt seine Gaststätte liebevoll. Sie macht die Buchhaltung, er sitzt gegenüber und löst Kreuzworträtsel. Es läuft Schlager. Nicht aufdringlich laut, mehr angenehm im Hintergrund. An den Wänden hängen Bierkrüge und andere Dinge, die typischerweise in vielen deutschen Gaststätten zu finden sind. Es ist warm und gemütlich, man fühlt sich sofort wohl und irgendwie geborgen. Nicht zuletzt wegen der Ruhe, die die Eckerskorns ausstrahlen.

Lesezeit 3 Minuten
1961 hat Herwin Eckerskorn das Braustübchen an der Cochemer Unterbachstraße Nummer eins von seinem Vater übernommen. Jetzt, am 30. Dezember, 55 Jahre später, werden er und seine Frau Hiltrud zum letzten Mal die Gläser über die Theke reichen. Ein Teil der Moselstadt ist danach Geschichte.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region