Von einer jahrhundertealten Verkehrsverbindung und einer sozialen Botschaft in die Welt
Zeitreise: Wie Weyerbusch weltweite Bekanntheit erlangte
Weyerbusch liegt seit Hunderten Jahren an der Achse Köln–Frankfurt. Dort, wo einst Postkutschen und Reiter mit ihren Botschaften von West nach Süd und umgekehrt unterwegs waren, befindet sich heute ein Kreisel, der kürzlich seiner Bestimmung übergeben wurde.
Thomas Hoffmann

Wir schreiben das Jahr 1655. Mühsam bewegt sich eine Kutsche auf einer viel befahrenen, aber nur unzulänglich befestigten Straße durch Weyerbusch. In der Kutsche befindet sich Christine, ehemalige Königin von Schweden (aus dem Hause Wasa), die mit großem Gefolge von Brüssel über den Westerwald nach Rom reist, wobei sie vermutlich auch in dem kleinen Ort mit Pferdewechselstation haltmacht.

Lesezeit 5 Minuten
Vielleicht hat sie genau das empfunden, was etwa 117 Jahre später am 22. Oktober 1781 Sophie La Roche (1730 bis 1807), die Autorin des ersten Frauenromans „Das Fräulein von Sternheim“ und eine Zeitgenossin Johann Wolfgang von Goethes, schreibt: „… und wir gerieten auf die fürchterlichen Wege des Westerwaldes … Es ist unbegreiflich, wie sehr man in manchem Gebieth von der doppelten Angst geplagt wird, entweder Arme und Beine zu brechen oder in ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region